Zusammengefasst
Der SLK - die dritte Generation läuft auch unter der Bezeichnung R 172 - ist der kleinste Roadster aus Stuttgart, muss sich aber wegen seiner Größe keinesfalls verstecken. Denn auch im direkten Vergleich mit seinen Geschwistern wie dem SL, stellt er seine Stärken unter Beweis. Dazu gehören sein sportliches Fahrwerk, die geschmeidige Kurvengängigkeit, seine umfangreiche Basisausstattung und die starken Motoren, die ihre Leistung beim geringen Gewicht des Roadsters natürlich bestens entfalten können. Das Metallklappdach macht aus dem Cabrio ein solides Coupé, dessen Einsatzzeitraum weit über die warmen Sommermonate hinausgeht. Wer es noch einen Hauch sportlicher will, bekommt mit der AMG Line ein tiefergelegtes Fahrwerk und das dazu passende Styling für einen starken Auftritt.
Daumen hoch
Daumen runter
Sterne haben ihren Preis - das ist wohl jedem klar, der sich für einen Mercedes entscheidet. Beim SLK bekommst du für dein Geld aber auf jeden Fall eine Menge geboten.
Was willst du genauer wissen?
Exterieur
Waren die Züge des SLK der ersten Generation noch sehr weich, empfanden viele Kritiker die Nase seines Nachfolgers wiederum als zu spitz. Mit der dritten Generation trifft Mercedes in Sachen Design dafür voll ins Schwarze und schafft die Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz. Ein Glaseinsatz im Variodach mit Magic Sky Control erlaubt per Knopfdruck entweder freie Sicht auf den Himmel oder lässt sich blitzschnell abdunkeln und schützt damit vor starker Mittagssonne. Wer das Cabrio-Feeling genießen will, muss zum Öffnen des Metallklappdaches allerdings stehen bleiben oder darf allerhöchstens Schritttempo fahren.
- getöntes Panorama-Variodach
- LED-Tagfahrlicht
- optionales Sportfahrwerk mit 10 mm Tieferlegung
Interieur
Zu kalt für ein offenes Verdeck? Nicht im SLK, denn der steuert mit seiner
speziellen Heizung im Bereich der Kopfstütze dagegen und beugt so einem steifen
Nacken vor. Im Innenraum überzeugen hochwertige Materialien und präzise
Verarbeitung, dafür strotzt der Roadster nicht gerade vor Stau- und Ablageflächen.
Zur Serienausstattung gehören höhenverstellbare Sportsitze, Klimaanlage und ein CD
Radio mit TFT-Display, MP3-Funktion sowie einer USB- und einer
Bluetooth-Schnittstelle mit Freisprechfunktion.
- automatische Kindersitzerkennung auf dem Beifahrersitz
- Multifunktions-Sportlenkrad aus Nappaleder
- optional erhältliches Harman Kardon® Surround-Soundsystem
Beladung
Einen Großeinkauf wirst du mit diesem Roadster nicht nach Hause transportieren können, aber für diesen Zweck ist der SLK ja auch nicht gedacht. Schließlich steht bei ihm der sportliche Fahrspaß im Vordergrund. Das Gepäck für einen Wochenendtrip hat im SLK auf jeden Fall Platz: bei geschlossenem Dach stehen dir 335 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, mit offenem Verdeck sind es noch 225 Liter.
Varianten
AMG - diese drei Buchstaben stehen bei Mercedes für die gewisse Portion mehr
Extravaganz. Im Gegensatz zur Ausstattungsvariante AMG Line beinhaltet der AMG SLK
55 einen stärkeren Motor, der exklusiv nur für diese Ausführung erhältlich
ist.
Mercedes-AMG SLK 55
Der Mercedes-AMG SLK 55 kommt nicht nur mit einem besonders leistungsstarken V8-Ottomotor und dem AMG Speedshift Plus 7G-TRONIC Automatikgetriebe mit drei Fahrprogrammen und ECO Start-Stopp-Funktion, sondern auch im ganz besonderen AMG Look. Dazu gehören die AMG Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel, der AMG Kühlergrill in Hochglanzschwarz mit Chromzierstäben und die AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohrblenden.
Im Jahr 2016 musste der AMG SLK 55 dem neuen und etwas schwächeren AMG SLC 43 Platz machen.
- AMG Performance Lenkrad
- ESP® Kurvendynamik-Assistent
- AMG Sportfahrwerk
- V8 Benzinmotor mit 422 PS
Mehr Leistung, mehr Komfort, mehr Style - das schlägt sich im Vergleich zum gewöhnlichen SLK natürlich auch im Preis nieder.
Ausstattungen
Der SLK bringt in seiner Serienausstattung bereits eine beeindruckende Reihe an Extras mit sich. Wer es noch sportlicher will, ist mit der AMG Line bestens beraten und kann sich darüber hinaus noch für das optionale Sport-Paket entscheiden.
Serienausstattung
Zugegeben, mit zwei Ausstattungsvarianten fällt die Auswahl beim SLK nicht allzu groß aus. Dafür packen die Stuttgarter in ihren kleinen Roadster auch in der Serienausstattung bereits jede Menge Extras, die man anderswo nur gegen Aufpreis erhält. Tagfahrlicht und Heckleuchten in LED-Technik, eine Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl und Fahrassistenten wie der Fahrlicht-Assistent und der Attention Assist, der typische Anzeichen von Müdigkeit und abnehmender Konzentration erkennt und den Fahrer warnt.
- beheizbare Außenspiegel
- Bremsbelagverschleiß-Warnanzeige
- ECO Start-Stopp-Funktion
AMG Line
Die AMG Line setzt auf Kontraste im Innen- wie auch Außenbereich. Die Sitze im spezifischen Längspfeifen-Design werden ebenso wie das Lenkrad und die Wählhebelmanschette von roten Kontrastnähten. Die roten Sicherheitsgurte passen da natürlich ausgezeichnet dazu, können aber auch abgewählt werden. Dunkle Einfassungen akzentuieren die Frontscheinwerfer und die Heckleuchten kommen mit abgedunkeltem Abdeckglas. Abgerundet wird die Ausstattungslinie vom Sportfahrwerk mit 10 mm Tieferlegung.
- Rote Kontrastziernähte an den Sitzen, am Lenkrad sowie an der Wählhebelmanschette
- 18" AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design
- größere Bremsanlage mit gelochten Bremsscheiben
Preise und Angebote
Ein SLK soll es werden? Auf dem Mobidrome Marktplatz hast du die Qual der Wahl aus
drei Generationen des Roadsters.
Sterne haben ihren Preis - das ist wohl jedem klar, der sich für einen Mercedes entscheidet. Beim SLK bekommst du für dein Geld aber auf jeden Fall eine Menge geboten.
Neueste Angebote
Daumen hoch
Daumen runter
Technische Daten
Zwei Generationen lang nur als Benziner erhältlich, kam in der dritten Generation des SLK endlich auch ein Dieselmotor mit 204 PS dazu. Bei den Ottomotoren ist die Auswahl daher traditionell größer und bietet eine Leistung von 184 bis 422 PS in der AMG Motorisierung mit acht Zylindern. Neben dem 6-Gang-Schaltgetriebe sind die Neunstufen-Automatik 9G-Tronic oder die 7-Gang-Automatik 7G-TRONIC Plus erhältlich. Von 0 auf 100 km/h geht es beim SLK mit Hinterradantrieb zwischen 4,6 und 7,9 Sekunden bei einem Verbrauch zwischen 5,6 bis 8,4 Liter Benzin beziehungsweise 4,8 bis 5 Liter Diesel.
Technische Daten im Überblick
Alternativen
Sportlich, luftig, klein - für all diese Eigenschaften steht der SLK, doch damit ist er natürlich nicht der einzige Vertreter seiner Art. Wenn dich der Mercedes Roadster nicht überzeugen konnte, haben wir noch einige Alternativen für dich vorbereitet.