Verkaufen Kaufen
Fahrzeugpapiere im Überblick
Was zählt zu den Fahrzeugpapieren?
Die Zulassungsbescheinigung kennt wohl jeder. Aber zu den Fahrzeugpapieren, die bei einem Gebrauchtwagenkauf den Besitzer wechseln, gehören noch einige weitere Dokumente:
-
Zulassungsbescheinigung Teil I (falls das Auto noch angemeldet ist)
-
Zulassungsbescheinigung Teil II
-
Abmeldebestätigung (falls das Auto abgemeldet ist)
-
Bestätigung über die letzte §57a-Überprüfung ("Pickerl")
-
Typenschein/CoC
-
Bedienungsanleitung
-
Kaufvertrag
-
und alle weiteren Bescheinigungen zu Inspektionen (Serviceheft), Reparaturen, Werkstattrechnungen, usw.
Kurze Erläuterung der wichtigsten Dokumente
- Zulassungsbescheinigung I und II
Bei der Zulassungsbescheinigung I handelt es sich um den gelben/roten Teil, den man beim Autofahren immer dabei haben muss. Das ist der Teil der Zulassung, der zum Beispiel im Falle einer Verkehrskontrolle hergezeigt werden muss. Er enthält alle wichtigen Daten zum Fahrzeug und zu den behördlichen Auflagen. Auch Kennzeichen und Besitzer sind darin vermerkt. Du kannst die Zulassungsbescheinigung I mittlerweile auch in Scheckkartenform beantragen.
- Zulassungsbescheinigung II
Die Zulassungsbescheinigung II ist aus gelbem oder blauem Papier und ist der Teil, der beim Typenschein bleibt. Diesen musst du nicht immer dabeihaben.
- §57a-Begutachtung: gültiges Pickerl
Die §57a-Begutachtung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dabei wird das Auto auf Verkehrs- und Betriebssicherheit geprüft. Dieses Gutachten muss gültig und positiv sein, damit das Auto im Verkehr zugelassen ist. Außerdem braucht man den Nachweis, um einen Gebrauchtwagen an- oder ummelden zu können.
- Typenschein/CoC
In Österreich braucht jedes Auto einen Typenschein. Der Typenschein ist die Bestätigung, dass das jeweilige Fahrzeug mit der bestimmten Fahrgestellnummer der genehmigten Type entspricht. Den Typenschein brauchst du für die Anmeldung deines neuen Fahrzeugs. Meist ist der Typenschein auch gleichzeitig das CoC-Zertifikat, das man für den Kauf/Verkauf aus dem oder ins Ausland braucht.
- Kaufvertrag
Sehr wichtig, auch für die An- oder Ummeldung eines Gebrauchtwagens. Sieh dir dazu unseren Ratgeber-Punkt "Kaufvertrag" genauer an.
- Weitere Dokumente
Auch sehr wichtig ist das Serviceheft. Darin ist jedes Service, das bei dem Wagen durchgeführt wurde, mit Datum und Unterschrift der Werkstatt festgehalten. Außerdem sollten jegliche Dokumente zu Unfällen, Inspektionen, Umbauten, Reparaturen übergeben werden.
Relevanz der Fahrzeugpapiere für private Verkäufer
Du möchtest einen Gebrauchtwagen privat verkaufen und ihn deshalb online inserieren? Bevor du das tust, solltest du sichergehen, dass dein Fahrzeug in Sachen gesetzlichen Vorgaben auf dem neuesten Stand ist.
Inserieren
Als allererstes brauchst du die korrekten Fahrzeugpapiere um deinen Wagen zu inserieren. In der Zulassungsbescheinigung findest du alle relevanten Daten und Informationen die dein Inserat enthalten soll.
Verkaufen
Hast du einen vertrauenserweckenden Käufer gefunden und möchtest du den Verkauf finalisieren, solltest du unbedingt darauf achten, alle relevanten Fahrzeugpapiere vollständig zu übergeben um spätere Fragen und Nachsendungen zu umgehen.
Tipp: Übergib einen Teil der Fahrzeugpapiere (z.B. Typenschein) erst, wenn du den Verkaufspreis vollständig erhalten hast. Somit hast du eine Art Garantie, dass dein Kunde auch wirklich zahlt.
Relevanz der Fahrzeugpapiere für den Käufer
Achte unbedingt darauf, dass dir alle oben genannten Dokumente übergeben werden. Schließlich möchtest du in weiterer Folge keine Probleme bekommen, zum Beispiel bei der An- oder Ummeldung des Fahrzeugs.
Außerdem haben wir noch einige Tipps für dich, die du beachten solltest:
-
Lass dir genau bestätigen, wie viele Vorbesitzer dein neuer Wagen hatte.
-
Kontrolliere unbedingt, ob der Verkäufer auch der in der Zulassungsbescheinigung angegebene Besitzer ist. Falls die beiden nicht übereinstimmen, lass dir unbedingt eine Vollmacht vom Besitzer zeigen.
-
Schau dir alle Dokumente genau an, um die km-Laufleistung abschätzen zu können. Stimmt diese nicht ungefähr mit dem km-Stand auf dem Tacho überein, könnte dieser manipuliert worden sein.