Informieren
Elektroautos für Familien: Das solltest du beim Umstieg beachten
Machen wir uns nichts vor, als Familie ist man zum Teil echt viel mit dem Auto unterwegs. Zur Schule und in den Kindergarten, von dort weiter in die Arbeit, nachmittags dieselbe Tour zurück und anschließend noch zum Fußballtraining oder Geigenunterricht. Die vermeintlich kurzen Strecken zwischen all diesen Zielen summieren sich über die Tage und Wochen hinweg ganz schön. Der CO2-Ausstoß leider auch. Wer denkt da nicht über eine grüne Alternative nach? Gerade im Alltag bietet sich der Umstieg auf ein Auto mit Elektroantrieb an. Aber auch für all jene, die mit dem eigenen PKW in den Urlaub fahren wollen, gibt es mittlerweile E-Modelle mit entsprechender Reichweite. Nach ein paar hundert Kilometern auf der Autobahn brauchen die lieben Kleinen ja ohnehin mal eine Pause - dann kann man das Auto auch gleich aufladen. Dank der Schnellladefunktion reichen oft dreißig Minuten an der Steckdose, um wieder voller Energie auf die Straße zurückzukehren. Wir finden, Elektroautos sind also auch für Familien eine echte Alternative. Gründe gibt's dafür auf jeden Fall ganz schön viele!
Den Kindern zuliebe: Ein dickes Plus für die Umwelt
Wir alle wollen nur das Beste für unsere Kinder! Dazu gehört natürlich auch, die
Gesundheit unserer Erde für sie und alle weiteren Generationen zu erhalten. Mit
einem Elektroauto tragen Familien aktiv zu einer Reduktion der CO2-Emission bei.
Damit das wirklich effizient gelingt und du ganz lange eine Freude an deinem neuen
Fahrzeug hast, solltest du aber ein paar Punkte beachten:
Batteriegröße
Überlege dir genau, wie groß die Batterie deines E-Autos wirklich sein muss! Klar,
je mehr
Reichweite desto
praktischer. Aber wusstest du, dass bei der Produktion des Akkus ebenfalls CO2
ausgestoßen wird? Und je größer die Batterie, umso mehr Emissionen des
Treibhausgases fallen an. Ein Elektrofahrzeug mit großer Reichweite braucht also
ein bisschen länger, um wirklich klimaneutral zu sein.
Strom
Achte darauf, woher der Strom kommt, den du tankst, und wie dieser produziert wird.
Wer sein E-Auto mit Energie aus Kohlekraftwerken lädt, ist klarerweise nicht
besonders sauber unterwegs. Wenn du ein Einfamilienhaus besitzt, kannst du dir die
Installation einer Solaranlage auf dem Dach überlegen. Damit sparst du Geld und
kannst dein Elektroauto besonders umweltfreundlich laden. Doch auch die
herkömmlichen Stromanbieter haben Öko-Tarife. Bei öffentlichen Ladestationen gibt
es ebenfalls klare Unterschiede, wenn es um die Herkunft des Stroms
geht.
Fahrweise
Die unglaubliche Beschleunigung eines E-Autos lädt natürlich dazu ein, seinen Spaß
damit zu haben. Doch viele Überholmanöver und das besonders flotte Anfahren bei der
Ampel brauchen ganz schön viel Strom. Eine ruhige und passive Fahrweise erhöht
somit nicht nur deine Reichweite, sondern schont auch den Akku.
Laden
Ja, das Laden eines E-Autos kann einem anfangs schon wie eine kleine Wissenschaft
vorkommen. Aber eigentlich ist es ganz leicht: Versuche möglichst wenige
Schnellladevorgänge zu machen - das erhöht die Lebensdauer deines Akkus. Am besten
ist es, du lädst dein E-Auto nachts oder tagsüber, falls dein Arbeitgeber eine
Ladestation für
Elektrofahrzeuge anbietet. Verwende zum Laden außerdem ein hochwertiges Kabel.
Geld sparen dank E-Mobilität
Ja, wer elektrisch fährt, ist nicht nur effizienter unterwegs, sondern steigt auch wesentlich günstiger aus als mit einem Verbrenner. Das hat gleich mehrere Gründe. Bereits beim Kauf kommst du in den Genuss finanzieller Vorteile. Dazu gehört zum Beispiel der E-Mobilitätsbonus des Bundes, der insgesamt eine Förderung von bis zu 3.000 Euro für jedes neue Elektroauto ermöglicht. Du solltest dich vor dem Kauf auch unbedingt bei deinem Bundesland und deiner Heimatgemeinde nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten erkundigen. Die beliebtesten Hersteller von E-Autos bieten außerdem regelmäßig Aktionen an, die den Umstieg auf den Elektroantrieb noch günstiger machen. Klingt schon ganz gut, oder? Es wird aber noch besser!
Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs fällt nämlich keine NoVA an und auch die motorbezogene Versicherungssteuer kommt nicht zum Tragen. Die wenigen Verschleißteile des Elektromotors verursachen weitaus geringere Wartungskosten als bei herkömmlichen Motoren und mit ein bisschen Rechercheaufwand oder einer eigenen Ladestation zu Hause oder am Arbeitsplatz tankst du Strom weitaus günstiger als Benzin oder Diesel. Für die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten wirst du also ziemlich schnell belohnt und profitierst auch vom geringen Wertverlust der E-Autos. Die erzielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt nämlich einen wirklich guten Preis.
Platz und Ausstattung: E-Autos lassen nichts anbrennen
Ob Entertainment, Assistenzsysteme oder Komfort - Elektroautos gehören zu den modernsten Fahrzeugen und lassen sich in puncto Ausstattung nicht so schnell etwas vormachen. Auch ihre Rolle als kleine Zweitautos haben sie längst hinter sich gelassen. In so ein Model X von Tesla passt mehr Gepäck als in so manch anderen SUV und sieben Sitzplätze hat er obendrein. Manche Modelle, wie das Reichweitenwunder Model S, verfügen außerdem über einen zusätzlichen Kofferraum vorne. Dort, wo bei einem Verbrenner normalerweise der Motor sitzt.
Neben dem großzügigen Platzangebot sind Extras wie Parksensoren, 360°-Rundum-Kamera, Soundsystem, Klimaanlage und Infotainmentsystem ebenfalls mit an Bord. So wird's beim Autofahren bestimmt nicht langweilig oder gar ungemütlich.
Wie sicher sind Elektrofahrzeuge für die Familie?
Wer kennt sie nicht, die Horrorgeschichten von E-Autos, die plötzlich während der Fahrt in Flammen aufgehen? Wir können dich gleich beruhigen! Elektrofahrzeuge haben kein erhöhtes Risiko, Feuer zu fangen als andere Autos. Ganz im Gegenteil, es sind zum Großteil Verbrenner, die durch Kurzschlüsse zu brennen beginnen. Klar, Elektronik gibt es schließlich in jedem Auto. Die großen Batterien in E-Fahrzeugen sind so verbaut, dass sie bei einem Schaden sofort den Stromfluss unterbrechen und keine Gefahr von ihnen ausgeht.
Auch bei Crashtests schnitten Elektroautos überraschend gut ab. Ihre moderne Bauweise macht sie zu besonders sicheren Fahrzeugen, die deine Familie bei einem Unfall bestmöglich schützen.